How are you related to Georg Hirzel?

Connect to the World Family Tree to find out

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Dr. h.c. mult. Georg Theodor Salomon Hirzel

Birthdate:
Birthplace: Leipzig, Saxony, Germany
Death: May 15, 1924 (56)
Munich, Bavaria, Germany
Immediate Family:

Son of Georg Heinrich* Salomon Hirzel and Rosine Friederike Hirzel
Husband of Margaretha (Grete) Hirzel (Mittelstaedt)
Father of Anna Maria Hildegard* Burlage; Heinrich Kaspar Salomon Hirzel and Marianne Steinkopff
Brother of Ottilie Wilhelmine Hirzel

Occupation: Verleger
Managed by: Elle Kiiker
Last Updated:

About Georg Hirzel

Hirzel, Georg Theodor Salomon (Leipzig 13.7.1867 – 15.5.1924 München), Leipziger Verleger, Dr. h. c. mult.; seit dem Tod seines Vaters Georg Heinrich Salomon H. (Leipzig 11.10.1836 – 7.7.1894 Leipzig) Inhaber des S. Hirzel-Verlags als Nachfolger seines Großvaters, des Verlagsgründers, Salomon Hirzel (Zürich 13.2.1804 – 8.2.1877 Halle/Saale), der einer jüdischen Gelehrten- und Kaufmannsfamilie aus der Schweiz entstammte und zu Lebzeiten die größte Sammlung an »Goetheana« außerhalb Weimars aufbaute (heute Universitätsbibliothek Leipzig; weitere Teile Universitätsbibliothek Frankfurt am Main); H. war durch verwandtschaftliche Beziehungen eng mit vielen Leipziger Verlegern verwandt, so etwa zu den renommierten Verlagen Reimer und Baedeker; verheiratet mit Margaretha H., geb. Mittelstaedt (1866–1924), der älteren Schwester des Leipziger Fachanwalts Dr. Johannes Mittelstaedt; H. lernte über den Architekten, Städtebauer und Fachschriftsteller Fritz Schumacher Ende der 1890er Jahre Max Klinger kennen, mit dem ihn im Anschluß eine lebenslange Freundschaft verband; Schumacher hatte ihm kurz zuvor seine Leipziger Villa in der Königsstraße 2 errichtet und dabei vor allem einen zentralen Raum für seine bedeutende Bibliothek berücksichtigt; seit der Gründung am 15./16. Dezember 1903 aufgrund der Vermittlung seines Freundes Max Klinger war Georg Hirzel auch im Vorstand des Deutschen Künstlerbunds; seit 1905 als Schriftführer zudem in dessen Engerem Vorstand als Nachfolger Eberhard von Bodenhausen-Degeners sowie bis zu seinem Tod langjähriger Schatzmeister des Villa Romana-Vereins und zuletzt 1927 Vorsitzender von dessen Vorstand; nach 1905 engagierte Förderung für das Künstlerhaus des Deutschen Künstlerbundes in Florenz gemeinsam mit Max Klinger und mit letzterem die ›Seele‹ des Projektes; H. war außerdem als Alpinist aktiv und spendete dem deutschen Alpenverein mehrfach Gelder für den Wegebau, insbesondere in den Dolomiten, wo in der Bergkette des »Rosengartens« bis heute eine wichtige Route nach ihm benannt ist; Walther Rathenau publizierte 1902 sein erstes eigenständiges Buch Impressionen sowie 1908 seinen umfangreichen Band Reflexionen, der mehrere Auflagen erreichte, bei S. Hirzel in Leipzig; Mitglied der Deutschen Gesellschaft 1914; lebenslange Freundschaft mit Max Kinger, von dessen Œuvre er eine ausgewählte Sammlung aller Kunstgattungen aufbauen konnte, insbesondere von Zeichnungen sowie von zahlreichen Probe- und Zustandsdrucken der vielen graphischen Arbeiten Klingers; die Sammlung wurde während der DDR-Zeit im Leipziger Museum für bildende Künste aufbewahrt und 1993 im Berliner Auktionshaus Grisebach versteigert; Georg H.’s Sohn Heinrich Hirzel (1895 – 1963) wandelte als Erbe den Verlag in eine KG um, mußte jedoch 1938 als Gesellschafter wieder ausscheiden; obwohl die Familie Hirzel bereits Anfang des 19. Jahrhunderts in der Schweiz zum evangelisch-reformierten Glauben übergetreten war, wandten die Nationalsozialisten die Nürnberger Gesetze auch auf Hirzels Sohn Heinrich an, der 1938 unter Zurücklassung weiter Teile seines Erbes, wie etwa der Klinger-Sammlung seines Vaters, in die Schweiz emigrierte

view all

Georg Hirzel's Timeline

1867
July 13, 1867
Leipzig, Saxony, Germany
1893
June 18, 1893
Leipzig, Saxony, Germany
1895
November 12, 1895
Leipzig, Saxony, Germany
1900
November 22, 1900
Leipzig, Saxony, Germany
1924
May 15, 1924
Age 56
Munich, Bavaria, Germany