Historical records matching Alois (Louis) Gonzaga Maria Adolf Prinz von und zu Liechtenstein
Immediate Family
-
daughter
-
daughter
About Alois (Louis) Gonzaga Maria Adolf Prinz von und zu Liechtenstein
Golden Fleece - Knights: Austrian Branch
Alois von und zu Liechtenstein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Alois von und zu Liechtenstein
Alois Maria Adolf, auch Aloys Gonzaga Maria Adolf, (* 17. Juni 1869 auf Schloss Hollenegg, Deutschlandsberg, Steiermark, Österreich; † 16. März 1955 in Vaduz, Liechtenstein) war ein Prinz von und zu Liechtenstein.
Leben [Bearbeiten]
Alois von und zu Liechtenstein mit Frau Elisabeth Amalie
Aus Sport & Salon, Wien, 25. April 1903
Alois wurde als drittes Kind von Alfred von und zu Liechtenstein und Henriette von Liechtenstein auf Schloss Hollenegg geboren.
Er war aktiver Rittmeister im 12. Ulanen-Regiment, zuletzt als Oberstleutnant. Alois heiratete Erzherzogin Elisabeth Amalie von Österreich, eine Tochter des Erzherzogs Karl Ludwig von Österreich und Maria Theresa von Portugal, am 20. April 1903 in Wien. Kaiser Franz Joseph I. stellte persönlich an der Verlobung am 8. November 1902 in Laxenburg klar, dass seine Nichte Elisabeth Amalie keinen seiner Untertanen und folglich keinen österreichischen Staatsbürger heiraten könne. Er machte daher die Aufgabe der österreichischen Staatsbürgerschaft durch den Prinzen zur Bedingung für die Heirat.[1]
Durch eine Bodenreform wurde der Familienbesitz in Böhmen und Mähren stark reduziert. Die hohen Erbschaftssteuern in der Tschechoslowakei waren das Motiv, in der Nachfolge eine ganze Generation zu überspringen. Nach dem kinderlosen Brüderpaar Johann II. und Franz, der 1929 bis 1938 als Fürst Franz I. regierte, waren die Söhne des Prinzen Alfred (1842–1907) erbberechtigt. Doch am 26. Februar 1923 verzichteten Prinz Franz (1868–1929) und Prinz Alois (1869–1955), der Gemahl der Erzherzogin Elisabeth Amalie, auf die fürstl. Majoratsanwartschaft und auf die Thronfolge im Fürstentum Liechtenstein. Die Sukzession ging damit auf Alois’ ältesten Sohn Franz Josef (1906–1989), das Patenkind des Kaisers, über. Der Verzicht wurde mittels Handschreiben des Fürsten Johann II. am 15. März 1923 kundgemacht.[2][3] [4] Franz Josef II. holte in den Kriegsjahren 1944 seine Eltern von ihrem Wohnsitz auf dem mährischen Schloss Groß Ullersdorf auf das Schloss Vaduz.[1]
Alois von und zu Liechtenstein galt als Förderer der Wissenschaft und Künste. Er war Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften und Künste. Alois war Ordensritter vom Goldenen Vlies; seine Frau Elisabeth Amalie war Sternkreuzordensdame. Alois war Mitglied der K.Ö.St.V. Austria Wien im ÖCV.
Nachkommen [Bearbeiten]
* Franz Joseph II. (1906-1989)
* Marie Therese (1908-1973)
* Karl Alfred (1910-1985)
* Georg Hartmann (1911-1998)
* Ulrich (1913-1978)
* Marie Henriette (1914)
* Aloys (1917-1967)
* Heinrich (1920)
Einzelnachweise [Bearbeiten]
1. ↑ a b „Kaiser Franz Joseph I. war vor 100 Jahren das letzte Mal in Laxenburg“ PDF, aus Kulturstein - Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg, Ausgabe 57, Dezember 2002, Seite 4, abgerufen am 11. Februar 2010 aus dem Google-Cache als HTML wegen Leseproblemen mit der original PDF-Datei
2. ↑ Information durch Dr. Arthur Stögmann, Archivar des fürstlichen Hausarchivs des Hauses Liechtenstein, 18. Februar 2010
3. ↑ Geschichte des Hauses Liechtenstein: Thronfolge, Portal Fürstentum Liechtenstein, abgerufen am 11. Februar 2010
4. ↑ Fürst Franz I., Portal Fürstentum Liechtenstein, abgerufen am 11. Februar 2010
Diese Seite wurde zuletzt am 3. März 2010 um 16:26 Uhr geändert.
http://en.wikipedia.org/wiki/Prince_Aloys_of_Liechtenstein
Alois (Louis) Gonzaga Maria Adolf Prinz von und zu Liechtenstein's Timeline
1869 |
June 17, 1869
|
Hollenegg, Styria, Austria
|
|
June 17, 1869
- March 16, 1955
|
Vaduz, Vaduz, Liechtenstein
|
||
July 22, 1869
|
Hollenegg, Deutschlandsberg District, Styria, Austria
|
||
1906 |
August 16, 1906
|
Schloss Frauenthal, Styria, Austria
|
|
1908 |
January 14, 1908
|
Vienna, Austria
|
|
1910 |
August 16, 1910
|
7 Ulrichsberg, Deutschlandsberg, Deutschlandsberg, Steiermark, Austria
|
|
1911 |
November 11, 1911
|
Velké Losiny, Šumperk District, Olomouc Region, Czech Republic
|
|
1913 |
August 29, 1913
|
Radeberg, Sachsen, Bundesrepublik Deutschland (Germany)
|
|
1914 |
November 6, 1914
|
Vienna, Austria
|