Text is original in German and translated partly to English. I am not sure that the English Google Transtation is correct.
Please bring it to attenion of Justin. For me the link below to the text of Manfred Diebl verry important. It is Germany and that is the basic the studies are coming from the University in München.
Greetings to all, Everard..
http://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/unruochinger/ing...
Ingeltrud (Angiltrud) von Friaul
---------------------------------
837/40-2.4.870
Älteste Tochter des Markgrafen Eberhard von Frial aus dem Hause der UNRUOCHINGER und der GISELA, Tochter von Kaiser LUDWIG I. DER FROMME
Brandenburg Erich: Tafel 1 Seite 2
****************
“Die Nachkommen Karls des Großen.”
IV.29 Engeltrud
--------------------
+ nach 870 2. IV.
Anmerkungen: Seite 113
-----------------
IV. 29. Engeltrud
im Testament des Vaters, zuletzt 2. IV. 870, d’Achery, Spicil 2, 879. [IV 25]
Korrektur (Wolf):
---------------------
+nach 870 2.IV. (statt*)
Werner Karl Ferdinand: Seite 452
*********************
“Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation)” in: Braunfelds Wolfgang: Karl der Große Lebenswerk und Nachleben. Band IV
III.25
Ingeltrud (Angiltrud) was the eldest child of Eberhard, apart from his brother Eberhard, who died prematurely - perhaps she was older than this, which seems to indicate a Reichenau entry, cf. Hirsch 61, note 4 and the recomposed supporting documents at K.A. Eckhardt, Genealogische finds to the general history 2 1963, 49f. Eckhardt wants to see 50f in the BABENBERGER Heinrich not only, as generally accepted, the father of the wife of Duke Otto of Saxony and thus the grandfather of King Henry I, but also the husband of the Engeltrud, where he is Piper, MG Libri confraternitatum 267, Sp 396, nr 15f.), who calls Heimerich and Engildrud side by side, he wants to use the much-discussed remark of Agius in the Vita Hathumodae, MG SS 4, 167, according to which a brother of Hathumod had a regnum neptem to wife, satisfactorily declare: that brother was Duke Otto of Saxony and not his brother and predecessor Brun, and Ingeltrud, by her mother Gisla a granddaughter of LUDWIG DER FROMME, was the mother of the wife of Duke Otto, according to the grandmother of King HEINRICH I, would like to do so, the entire Ottonian royal house should be added to the list of descendants of KARLS THE GREAT. We will understand if we have been reluctant to consider this without further compelling evidence. But there is also, as I believe, a grave objection to Eckhardt's conjecture: on page 50 he quotes that deed of Gisla, the daughter of LUDWIG DER FROMME, of 870, in which she found herself buried in Cysoing, the unruoching house abbey reserve ad quietem meam vel filiae meae Ingeltrudis. We know nothing of the fortunes of the Ingeltrud, who in this passage, in the deed of a widow, whose tomb is preceded by the grave record of her former husband Eberhard, is rather reminiscent of an unmarried daughter, who is here named the only one of Gislas four daughters, as to the wife of the East Frankish Earl Heinrich, who at that time already had a 15-year-old daughter (Eckhardt 48), just had Hadwig, the future mother of King HEINRICH I. The other daughters Gislas come for chronological reasons or because their husbands or their celibacy know, according to Eckhardt's view of the Ottonian Ascendence out of the question. - B. notes in the plate by mistake Ingeltrud "* after 870 AD 2.", full "+ after 870 AD 2.", as he correctly notes in the note.
The sequence of the younger siblings of Ingeltrud I give, deviating from B., according to their enumeration in the deed of their mother Gisla (I. de Coussemaker, Cartulaire de 'abbaye de Cysiong, Lille 1884, II No. 6, Hlawitschka 276 , Note I., Eckhardt 49): pro prole mea videlecet Hengeltrude, Hunroc, Berengario, Adelardo, Radullpho, Hellwich, Gilla, Iiudith.
Ingeltrud (Angiltrud) war das älteste Kind Eberhards, wenn man vom früh verstorbenen Bruder Eberhard absieht – vielleicht war sie älter als dieser, was ein Reichenauer Eintrag anzudeuten scheint, vgl. Hirsch 61, Anm. 4 und die erneut zusammengestellten Belege bei K.A. Eckhardt, Genealogische Funde zur allgemeinen Geschichte 2 1963, 49f. (auch zur Altersfolge der übrigen Geschwister. Eckhardt möchte 50f. im BABENBERGER Heinrich nicht nur, wie allgemein angenommen, den Vater der Gattin Herzog Ottos von Sachsen und damit den Großvater König Heinrichs I. sehen, sondern auch den Gemahl der Engeltrud, wobei er sich auf einen im Reichenauer Verbrüderungsbuch (ed. Piper, MG Libri confraternitatum 267, Sp. 396, nr. 15f.) stützt, der nebeneinander Heimerich und Engildrud nennt. Er will damit die vieldiskutierte Bemerkung des Agius in der Vita Hathumodae, MG SS 4, 167, derzufolge ein Bruder der Hathumod eine regnum neptem zur Frau habe, befriedigend erklären: Jener Bruder sei Herzog Otto von Sachsen und nicht etwa sein Bruder und Vorgänger Brun, und Ingeltrud, durch ihre Mutter Gisla eine Enkelin LUDWIGS DES FROMMEN, sei die Mutter der Gemahlin Herzog Ottos, demnach die Großmutter König HEINRICHS I. Träfe das zu, so wäre das gesammte ottonische Köningshaus in die Liste der Nachkommen KARLS DES GROSSEN aufzunehmen. Man wird verstehen, wenn wir gezögert haben, das ohne weitere zwingende Nachweise in Erwägung zu ziehen. Es kommt aber auch ein, wie ich glaube, gewichtiger Einwand gegen die Vermutung Eckhardts hinzu: Er selbst zitiert Seite 50 jene Urkunde Gislas, der Tochter LUDWICHS DES FROMMEN, von, 870, in der sie sich in Cysoing, der unruochingischen Hausabtei, eine Grabstätte vorbehält ad quietem meam vel filiae meae Ingeltrudis. Wir wissen nichts über die Geschicke der Ingeltrud, die an diese Stelle, in der Urkunde einer Witwe, deren Grabstätte durch die Grabelege ihres Tode vorangegangenen Gatten Eberhard gegeben ist, läßt doch eher an eine unverheiratete Tochter denken, die hier als einzige genannt wird von Gislas vier Töchtern, als an die Gattin des ostfränkischen Grafen Heinrich, der zu dieser Zeit schon eine 15-jährige Tochter (Eckhardt 48), eben Hadwig, der künftige Mutter König HEINRICHS I., hätte haben müssen. Die übrigen Töchter Gislas kommen aus chronologischen Gründen bzw. weil ihre Ehemänner bzw. ihre Ehelosigkeit kennen, nach Eckhardts Auffassung für die ottonische Aszendenz nicht in Betracht. – B. vermerkt in der Tafel versehentlich zu Ingeltrud”* nach 870 2. IV.”, satt “+ nach 870 2. IV.”, wie er in der Anmerkung richtig bemerkt.
Die Folge de r jüngeren Geschwister der Ingeltrud gebe ich, abweichend von B., nach ihrer Aufzählung in der Urkunde ihrer Mutter Gisla (I. de Coussemaker, Cartulaire de ‘abbaye de Cysiong, Lille 1884, II nr. 6, vlg. Hlawitschka 276, Anm. I., Eckhardt 49): pro prole mea videlecet Hengeltrude, Hunroc, Berengario, Adelardo, Radullpho, Hellwich, Gilla, Iiudith.
Thiele, Andreas: Tafel 391
----*********---
“Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürsenhäuser II Nord-. Ost- und Südeuropa”
N (INDELTRUD?)
-----------------
+
Ehe nicht sicher, aber möglich (Bezitz und Traditionen der Nachkommen)
oo HEINRICH VON BABENBERG
+886
Markgraf in Friesland, Herzog von Austrien und oberster kaiserlicher Feldherr der KAROLINER
Ist durch zwei Töchter Mitstammvater der OTTONEN und WELFEN
Hlawitschka, Eduard: Seite 276
****************
“Franken, Alamannen, Bayern und Burgunder in Oberitalien (774-962)”
Therefore, he followed in the administration of Friuli even after the death of Eberhard (864 or 866) and is in his father's will in a privileged position. [1] The following sons and daughters are mentioned by Margrave Eberhard in his will (Coussemaker, Cartulaire de l'abbaye de Cysoing Page 1, No. 1): Unroch, Berengarius, Adalardus, Rodulphus, Engeldrud, Judith, Heilvinch. - Unroch is called a primogenitus. The name of the son Eberhard, who died at a tender age, derives from a solemn poem by Sedulius (MG Poet., Lat. III, p. 102, No. 37); the surrender of a daughter Gisela to the S. Juliá Monastery in Brescia is to be found in the entry Domnus Eberrardus dux tradidit filiam susam Gisla in the Codece necrol. liturg., ed. Valentini, page 80 (= f 43v of the original); this is also mentioned in the document of her mother Gisela (Coussemaker, Cartulaire de l'abbaye de Cysoing page 11, No. 6 - no date).].
Deshalb folgte er auch nach dem Tode Eberhards (864 oder 866) in der Verwaltung von Friaul nach und steht im Testament seines Vaters in bevorzugter Stellung [1 Folgende Söhne und Töchter erwähnt Markgraf Eberhard in seinem Testament (Coussemaker, Cartulaire de l’abbaye de Cysoing Seite 1, nr. 1): Unroch, Berengarius, Adalardus, Rodulphus, Engeldrud, Judith, Heilvinch. - Unroch wird dabei als primogennitus bezeichnet. Der Name des in zartem Kindesalter verstorbenen Sohnes Eberhard ergibt sich aus einem Trostgedicht des Sedulius (MG Poet. Lat. III Seite 102, nr. 37); die Übergabe einer Tochter Gisela an das S. Juliakloster in Brescia ist der Eintragung Domnus Eberrardus dux tradidit filiam susam Gisla im Codece necrol.-liturg., ed. Valentini Seite 80 (=f. 43v. des Orig.) zu entnehemen; diese wird auch erwähnt in der Urkunde ihrer Mutter Gisela (Coussemaker, Cartulaire de l’abbaye de Cysoing Seite 11, nr. 6 – ohne Datum).].
Zettler, Alfons: Seite 112
************
“Geschichte des Herzogtums Schwaben.”
Burchard's mother-in-law Gisela is not to be found under the mentioned KAROLINGERINGS, but unquestionably comes from the circle of UNROCHINGER. A precise genealogical classification succeeds not, because neither the sister of Emperor BERENGARS, which was given in childhood to the monastery of Santa Giulia to Brescia, nor the daughter BERENGARS, married to the Margrave Adelbert of Ivrea, come into question. It should be noted that the unruoching clan was widely ramified and distributed over large parts of the Frankish kingdom. Thus daughters of BERENGAR's brothers Unruoch, Adalhart and Rudolf or of their sisters Ingeldrud, Judith and Heilwinch come into question as parents [119 To the descendants of Ebehard of Friuli cf. E. Hlavitschka, Franconia, Alemanni, Bavaria and Burgundy in northern Italy, 774-962 (research on Upper Rhine country history 8), Freiburg i. Br. 1960, page 276 Note 1. - A. Wolf, On the background of the survey of Liudolf of Swabia, in: Journal of Legal History, Germanist. Dept. 80, 1963, pages 315-325, here (re-imprinted in: Otto the Great, edited by H. Zimmermann, Darmstadt 1976, page 56-69, here page 61), halt (following E. Kimpen, to the royal genealogy of the Carolingian and Staufer period, in: Journal of the History of the Upper Rhine 103, 1955, pages 35-115) Reginlind for a daughter Count Unruoch II, the brother of King BERENGAR I.]. In this context, the well-known story of the abduction of a daughter of Count Unuoch, the brother of BERENGAR, probably with the name Gisela, from the royal convent of Santa Giulia in Brescia to remember. Emperor Charles III. Archkapellan Liutward, Bishop of Vercelli (+901), was said to have violently invaded the monastery in 886/87 and, with the help of friends, to uncle Unruoch's daughter. "the Relatives of the Emperor ", robbed and given to his nephew in marriage [120 Fulda annals ad. a. 887 and Regensburg continuation ad a. 886; see. K. Smid, Liutbert von Mainz and Liutward von Vercelli in the winter of 879/80 in Italy, in: History, Economy, Society. Commemorative for Clemens Bauer on his 75th birthday, ed. by E. Hassinger / J. H. Müller / H. Ott, Berlin 1974, pages 41-60; J.F. Böhmer / H. Zielenski, Regestra Imperii I / 3,2, Cologne / Weimar / Wein 1998. No. 853-854.].
Burchards Schwiegermutter Gisela ist nun nicht unter den erwähnten KAROLINGERINGEN zu suchen, sondern stammt fraglos aus dem Umkreis der UNROCHINGER. Eine genaue genealogische Einordnung gelingt zwar nicht, denn weder die Schwester Kaiser BERENGARS, die im Kindesalter ins Kloster Santa Giulia nach Brescia gegeben wurde, noch die Tochter BERENGARS, vermählt mit dem Markgrafen Adelbert von Ivrea, kommen in Frage. Zu berücksichtigen ist, daß die unruochingische Sippschaft weit verzweigt und über weite Teile des Frankenreiches verteilt war. So kommen Töchter von BERENGARS Brüdern Unruoch, Adalhart und Rudolf oder von seimem Schwestern Ingeldrud, Judith und Heilwinch als Eltern in Frage [119 Zu den Nachkommen Ebehards von Friaul vgl. E. Hlawitschka, Franken, Alemannen, Bayern und Burgunder in Oberitalien, 774-962 (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 8), Freiburg i. Br. 1960, Seite 276 Anm. 1. - A. Wolf, Über die Hintergründe der Erhebung Liudolfs von Schwaben, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Germanist. Abt. 80, 1963, Seite 315-325, hier (wiederabgedr. in: Otto der Große, hg. von H. Zimmermann, Darmstadt 1976, Seite 56-69, hier Seite 61), halt (im Anschluß an E. Kimpen, Zur Königsgenealogie der Karolinger- und Stauferzeit, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 103, 1955, Seite 35-115) Reginlind für eine Tochter Graf Unruochs II., des Bruders von König BERENGAR I.]. In diesem Zusammenhang ist auch die bekannte Geschichte von der Entführung einer Töchter Graf Unuochs, des Bruders von BERENGAR, wahrscheinlich mit dem Namen Gisela, aus dem königlichen Nonnenkloster Santa Giulia in Brescia zu erinnern. Kaiser KARLS III. Erzkapellan Liutward, Bischof von Vercelli (+901), soll 886/87 gewaltsam in das Kloster eingedrungen sein und mit Hilfe von Freunden Unruochs Tochter. “die
Verwandte des Kaisers”, geraubt und seinem Neffen in die Ehe gegeben haben [120 Fuldaer Annalen ad. a. 887 und Regensburger Fortsetzung ad a. 886; vgl. K. Smid, Liutbert von Mainz und Liutward von Vercelli im Winter 879/80 in Italien, in: Geschichte, Wirtschaft, Gesellschaft. Festschrift für Clemens Bauer zum 75. Geburtstag, hg. von E. Hassinger/J. H. Müller/H. Ott, Berlin 1974, Seite 41-60; J.F. Böhmer/H. Zielenski, Regestra Imperii I/3,2, Köln/Weimar/Wein 1998. Nr. 853-854.].
Literatur:
-------
Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen. Verlag Degenener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 1 Seite 2,113.
Bühler, Heinz: Adel, Klöster und Burgherren im Herzogtum Schwaben. Gesammelte Aufsätze. Anton H. Konrad Verlag 1997 Seite 121, 752/53, 761.
Hlawitschka, Eduard: Franken, Alemannen, Bayern und Burgunder in Oberitalien (774-962), in Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte Band VIII Eberhard Albert Verlag Freiburg im Breisgau 1960 Seite 171,276.
Hlawitschka Eduard: Strips Regia. Forschungen zum Königtum und Führungsgeschichten im frühen Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze. Festgabe zu seinem 60. Geburtstag. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main – Bern – New York – Paris Seite 350,352.
Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa, R.G. Fisher Verlag 1994 Tafel 391.
Werner Karl Ferdinand: Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation) in: Braunfels Wolfgang: Karl der Große Lebenswerk und Nachleben. Verlag L. Schwann Düsseldorf Band IV Seite 452.
Zettler, Alfons: Geschichte des Herzogtums Schwaben. Verlag W. Kohlhammer GmbH Stuttgard 2003 Seite 112.